Willkommen zum ersten

NeoPädXpert Symposium 2025

22.11.2025 in Homburg Saar

Interdisziplinäre und -professionelle Zusammenarbeit als Schlüssel: Neonatologie und Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin

Liebe Kolleg:innen, 

Wir freuen uns sehr, Sie zum Start unserer neuen, wichtigen Veranstaltungsreihe in Homburg begrüßen zu dürfen!

Im Zentrum unseres Symposiums steht als Schlüssel zur erfolgreichen Patientenversorgung: die enge interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit!

Das Symposium ist für Pflegefachkräfte, Rettungsfachpersonal, Hebammen und Ärzt:innen aus Klinik und Praxis konzipiert. 

Unser Programm bietet einen interessanten Einblick in relevante Entwicklungen der Pränatal-Diagnostik, Neonatologie sowie pädiatrischen Intensiv- und Notfallmedizin. Wir diskutieren Themen, die uns täglich als Team begegnen:

Von der interdisziplinären und interprofessionellen Herausforderung des „Hydrops fetalis“ über das „Sepsis Management“ bei Neugeborenen, bis hin zu Kindern mit angeborenen Herzfehlern und Lungenversagen.

Ein Fokus liegt auf der unverzichtbaren Perspektive der Fachpflege, welche die Besonderheiten in der Versorgung dieser kritisch kranken Patient:innen beleuchten wird.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die wachsende Rolle der prä- und innerklinischen Notfallversorung. 

Das Symposium bietet die Möglichkeit Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit Expert:innen verschiedender Fachdisziplinen auszutauschen.  

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen pädiatrisch-intensiven Tag! 

Samstag, 22.11.2025, großer Hörsaal –
Gebäude 35, Campus Homburg

Agenda

Prof. Zemlin und PD Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi

Block I - Was macht ein Neugeborenes zum Intensivpatienten?

Prof. Dr. Gabriele Meyberg-Solomeyer, Leitung Pränataldiagnostik & Therapie, Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes

PD Dr. Amr Hamza, Leitender Arzt Geburtshilfe und Pränataldiagnostik, Kantonspital Baden
Dr. Paul Hoffmann, Oberarzt Neonatologische und Pädiatrische Intensivstation, Klinik für Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
Prof. Dr. Christoph Härtel, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie, Uniklinikum Würzburg
Sarah Wagner, Kliniken für Kinder und Jugendmedizin, Pädiatrische & neonatologische Intensivstation – KK01, Universitätsklinikum des Saarlandes
Kaffeepause
Block II - Herz und Lunge im Fokus
Prof. Dr. Thomas Schaible,  Oberarzt Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin, Uniklinikum Mannheim
Dr. Jochen Pfeifer, Leitender Oberarzt Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
Dr. Migdat Mustafi, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes
Alexander Müller, Kliniken für Kinder und Jugendmedizin, Pädiatrische & neonatologische
Intensivstation – KK01, Universitätsklinikum des Saarlandes
Block III - Präklinische & innerklinische Notfälle
Daniel Schäfer, Leitender Oberarzt der Abteilung für klinische Akut- und Notfallmedizin, Asklepios Südpfalzkliniken Kandel
Dr.Ivette Betka, Oberärztin und Sektionsleiterin Kinderanästhesie, Uniklinikum Mannheim
PD Dr. Tobias Hüppe, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes

Wissenschaftliche Leitung:

PD Dr. Erol Tutdibi und
PD Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi

Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, UKS – Universitätsklinikum des Saarlandes

Prof. Dr. Michael Zemlin

Sehr geehrte Kolleg:innen,  

im Namen des gesamten Organisationsteams heiße ich Sie herzlich willkommen zum NeoPädXpert Symposium. Unter dem Motto „Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel“ wollen wir den Dialog zwischen Medizin, Pflege, Therapie und Forschung stärken und gemeinsam Wege finden, die Versorgung unserer kleinen Patient:innen nachhaltig zu verbessern. Ich freue mich auf lebendige Diskussionen, wertvolle Impulse und unser gemeinsames Engagement für eine zukunftsfähige Pädiatrie.

Mit herzlichen Grüßen,

Prof. Dr. Michael Zemlin

„Wahre Innovation in der Pädiatrie entsteht dort, wo die Erfahrung verschiedener Berufsgruppen und Fachdisziplinen auf gemeinsame Ziele trifft. Im Teamwork liegt der Schlüssel, um Patient:innen und ihre Familien optimal zu begleiten und Grenzen der Versorgung neu zu definieren.“

Wir Danken unseren Sponsoren: